Datenschutz

Datenschutzerklärung Magdeburger Hütte

Ich nehme den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der sorgfältige Umgang mit den Daten, die uns im Rahmen von z.B. die E-Mailaktionen oder Anfragen zu Ihren Produkten ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Der Schutz Ihre Privatsphäre ist mir wichtig, vor allem auch im Internet.

Daher bemühe ich mich die gesammelten Daten bestmöglich zu schützen, Ihre Daten werden bei mir nach Ablauf Ihrer gebuchten Nächtigungen automatsch vom Server gelöscht und arbeite selbstverständlich in Übereinstimmung mit den Regelungen der österreichische und europäischen Datenschutzgesetze. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung. Meine Kontaktdaten


Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an mich: Karolina und Hermann Isser / Kalktalweg 71 / A-6103 Reith bei Seefeld Tel. 0 52 38 / 88 790 Mob.: 0 664 / 42 36 137 Kontakt mit mir:

Wenn Sie per Kontakt-Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage für 10 Tage bei mir gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Alle persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und ohne Ihre ausdrücklichen Zustimmung im Einzelfall keinesfalls an Dritte weitergegeben. Sie stimmen durch die Bekanntgabe Ihrer Daten einer Verwendung durch uns Familie Isser zu internen Verwaltungszwecken sowie der Kontaktaufnahme durch meine Person in postalischer, telefonischer oder elektronischer Form ausdrücklich zu. Sie können einer weiteren Verwendung Ihrer Daten jederzeit mit einem formlosen E-Mail an info@magdeburger-huette.at widersprechen. Über die gesetzliche Grundlage hinaus ist es für mich selbstverständlich, politisch bewußt und umsichtig mit personenbezogenen Daten umzugehen. Ich tue alles technisch und organisatorisch mögliche, die Privatsphäre meiner Gäste zu schützen und zu gewährleisten. Meiner Selbstverpflichtung geht so weit, entsprechende Daten nach Möglichkeit vor jeglichem Zugriff – auch vor dem Zugriff von öffentlichen Stellen – weitestgehend zu schützen. Nach Ablaufdatum Ihrer gebuchten Nächtigungen werden Ihre Daten bei mir gelöscht!

Personenbezogene Daten Ich speichern keine personenbezogenen Daten auf dem Server , außer bei den Vorgängen, die dies explizit erfordern, und auch dann nur mit Ihrem Einverständnis. Ihre Personendaten werden von mir gespeichert, die Speicherung erfolgt in elektronischer Form in einer geschützten Datenbank. Zugang zu den Personendaten habe einzig und allein ich! Ich verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken: a) Ausschließlich um Ihnen das gewünschte Angebot zu erstellen. b) Um Ihnen Ihre Fragen zu unserem Service zu beantworten. c) Um dem Unternehmen bei dem ich beschäftigt bin zu ermöglichen, Ihnen Ihre Waren zu liefern. d) Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich an den deutschen Alpenverein Sektion Geltendorf weitergegeben! Folgende personenbezogene Daten können auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet werden: • Stammdaten • Kontaktdaten • Koorespondenz • Nachfrageverhalten • Bestellungsdaten Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln – mit denen eigene Auftragsverarbeiter-Verträge bestehen: • Deutscher Alpenverein Sektion Geltendorf • Meldeamt der Marktgemeinde Zirl • Ich verwende keine Cookies • In pseudonymisierter Form an US-Dienstleister [beim Einsatz von Cookies, zB Google Analytics, Facebook…] Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt: Anwendung: Google Analytics Land: USA (EU-US Privacy-Shield) Datenarten: anonymisierte IP Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen, Informationen über die Websitenutzung. Anwendung: Social-Media-Plugin (Facebook, Twitter, google+) Land. USA (EU-US Privacy-Shield) Datenarten: Social-Pugins: IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen über die Websitenutzung mit Opt-In Das Datenschutzniveau von Google LLC und Facebook ist gemäß dem US-EU Privacy-Shield-Abkommen dem Datenschutzniveau der EU gleichwertig und es liegt ein dem europäischen Raum angemessenes Datenschutzniveau vor. Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen ist. Newsletter: Wir versenden keine Newsletter! Bank Kontodaten: Kontodaten werden ausschließlich von der Bank gespeichert Cookies: Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Webshop: Wir betreiben keinen Webshop, jedoch werden Buchungen wie Nächtigungen und Personenanzahl bei uns die dazu erforderlichen Daten im Rahmen von Cookies gespeichert. Der Gast ist damit einverstanden, dass seine persönlichen Daten im Rahmen der Die Kundendaten werden nicht an unternehmensfremde Personen weiter gegeben, außer es ist zur Erbringung der Leistung unbedingt erforderlich. Unsere Vertragspartner sind in diesem Fall über unsere Datenschutzbestimmungen instruiert und uns diesbezüglich verpflichtet. Nach Abbruch der Buchungen werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten Name, Anschrift, werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Buchungen gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO. Zur Verbesserung und Weiterentwicklung von uns Fam. Isser, wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (Google) eingesetzt. Google Analytics verwendet ebenfalls sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung / dem Zusatz „anonymizeIp“. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google ist nach dem Privacy-Shield- Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Um den Zugriff von Google Analytics generell zu blockieren, können Sie dieses Tool für den Webbrowser installieren. Auf unserer Website kann es auch zum Einsatz von externen Inhalten wie Youtube-Videos, Google-Fonts oder Google-Maps Landkarten kommen. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=de und personalisierter Werbung durch Google-Dienste können Sie hier widersprechen (((https://adssettings.google.com / anonymous.))) Soziale_Medien und Social-Media_Plugins.) Attac betreibt auch verschiedene Onlinepräsenzen auf Plattormen Sozialer-Medien wie Facebook, Twitter und Youtube um über unsere Aktivitäten zu informieren und mit NutzerInnen zu kommunizieren. Dabei gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattformen. Attac setzt, wie viele andere Webseiten auch, Plugins für Facebook, Twitter und Google+ ein. Durch diese Buttons werden normalerweise schon beim Laden der Seite – also ganz ohne dass die AnwenderIn etwas tut – Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen (etwa Facebook) übertragen. Aus diesem Grund setzen wir das 2-Klick-System ein. Standardmäßig betten wir deaktivierte Buttons ein, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co herstellen. Erst wenn der Anwender diese aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Google oder Twitter erklärt, werden die Buttons aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Rechte Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt: (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten. (ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren. (iii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Lösung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren. (iv) Sie haben zudem das Recht der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen. (v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw, sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen. (vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden https://www.dsb.gv.at/: Österreichische Datenschutzbehörde Wickenburggasse 8 1080 Wien Telefon: +43 1 52 152-0 e-mail: dsb@dsb.gv.at Letzte Änderung dieser Datenschutzerklärung: 24.5.2018